Hälmchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hälmchen — * Das Hälmchen ziehen. – Eiselein, 274. Etwas durchs Los entscheiden; wer den kürzern Halm zieht, hat verloren. (S. ⇨ Gräslein 3.) Frz.: Tire (jouer) la courte buche. (Kritzinger, 185a.) Tirons à la courte paille. (Kritzinger, 184b.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Halm, der — Der Halm, des es, plur. distributive, die e, aber collective, die en. 1) Diminut. das Hälmchen, Oberd. Hälmlein, der Stamm oder Stängel der grasartigen Pflanzen, besonders des Getreides. Sieben Ähren wuchsen auf einem Halme 1 Mos. 41, 5. Gleich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Christian-Wagner-Gesellschaft — Blick des Dichters aus dem Fenster (1915) Christian Wagner, eigentlich Christian Friedrich Wagner, (* 5. August 1835 in Warmbronn (heute zu Leonberg); † 15. Februar 1918 in Warmbronn) war ein deutscher Schriftsteller und Kleinbauer … Deutsch Wikipedia
Christian Wagner (Schriftsteller) — Blick des Dichters aus dem Fenster (1915) Christian Wagner, eigentlich Christian Friedrich Wagner, (* 5. August 1835 in Warmbronn (heute zu Leonberg); † 15. Februar 1918 in Warmbronn) war ein deutscher Schriftsteller und Kleinbauer … Deutsch Wikipedia
Homophon — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Ein Homophon bzw. Homofon (gr. ομόφωνο „das gleich Klingende“, „Einstimmige“) ist ein Wort, das bei gleicher oder ähnlicher Aussprache verschiedene Bedeutungen hat. Es gibt unterschiedliche Definitionen des… … Deutsch Wikipedia
Homophone — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel erschöpft sich weitgehend in der Aufzählung von Beispielen für Homophone bzw. für Sprachen, die an Homophonen besonders reich sind. Er erklärt nicht, warum… … Deutsch Wikipedia
Homophonie (Linguistik) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel erschöpft sich weitgehend in der Aufzählung von Beispielen für Homophone bzw. für Sprachen, die an Homophonen besonders reich sind. Er erklärt nicht, warum… … Deutsch Wikipedia
Strohflechterei — Strohflechterei, die fabrikmäßige Herstellung von aus Stroh geflochtenen Gegenständen, wie Hüte, Tischdecken, Teller, Körbe, Stuhlsitze etc. Als Geflechtstroh verwendet man das Stroh von Weizen, Roggen, Hafer, Reis u. Gerste. Das feinste u. sich… … Pierer's Universal-Lexikon
Brunnen [1] — Brunnen (hierzu Tafel »Brunnen«, mit Text), Vertiefungen des Bodens, in denen sich Grund oder Quellwasser sammelt, das durch Schöpfeimer oder Pumpen zutage gefördert wird. Werden zutage tretende Quellen mit einem Brunnenkranz aus Bohlen oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
rühren — reizen; aufrühren; aufwühlen; umrühren * * * rüh|ren [ ry:rən]: 1. <tr.; hat durch Bewegen eines Löffels o. Ä. im Kreis eine Flüssigkeit o. Ä. in Bewegung halten, um sie zu vermischen: die Suppe, den Teig rühren; dieser Kuchenteig muss… … Universal-Lexikon